Widerruf einer Zuwendung in Höhe von 25% auch bei kleinen...
Ergeht ein Zuwendungsbescheid unter der Auflage der Einhaltung des Vergaberechts und hat der Zuwendungsempfänger in einem Vergabeverfahren einen Bieter ungeachtet der Nichtvorlage von im Hinblick auf...
View ArticleHaftung von Führungskräften bzw. leitenden Angestellten bei Vergabeverstößen
In dem Beitrag „Vergabefehler in Beschäftigungsverhältnissen und ihre Folgen für den Mitarbeiter“ (Vergabeblog.de vom 20/02/2020, Nr. 43051) ist bereits beleuchtet worden, dass für Beschäftigte, die...
View ArticleFaktencheck Vergabemathematik: Frühjahrsdiät – Weg mit überflüssigen Gewichten
Im letzten Faktencheck Vergabemathematik (s. Vergabeblog.de vom 22/01/2024, Nr. 55542) wurde nachgewiesen, dass man bei der Zuschlagsformel Z = L/P nicht sinnvoll von einer Gewichtung, und schon gar...
View ArticleUnvollständiges Befüllen des Formblatts 223 führt regelmäßig zum Ausschluss!...
Der öffentliche Auftraggeber kann sich in die Anforderung des Formblatts 223 (Aufgliederung der Einheitspreise) nach Angebotsabgabe vorbehalten. Die Aufgliederung der Einheitspreise betrifft auch...
View ArticleNeuer Evergreen? Deutsche Tochter mit US-Mutter (VK Bund, Beschl. v....
Mit ihrem Beschluss vom 20. Juni 2023, Aktenzeichen VK 2-34/23, ging die 2. Vergabekammer des Bundes in die nächste Runde und betonte, wie auch schon in ihrem Beschluss vom 13.02.2023, VK 2-114/22...
View ArticleFaktencheck Vergabemathematik: Der Logarithmus, wo keiner mit muss
Seit dem gestrigen 1. April rätselt die Vergabecommunity, ob sie im Beitrag „Faktencheck Vergabemathematik: Die natürliche Logarithmusformel“ (s. Vergabeblog.de vom 01/04/2024, Nr. 56083) gefoppt...
View ArticleVergaberechtsfreies Campen am Strand: Anwendbarkeit des Kartellvergaberechts...
Gegenstand der Entscheidung des OLG Rostock ist insbesondere die Frage, ob das Kartellvergaberecht anwendbar ist, wenn die öffentliche Hand den Abschluss eines Pachtvertrags beabsichtigt, mit dem auch...
View ArticleCross-Border-Vergaben: EuGH klärt Rolle zentraler Beschaffungsstellen (EuGH,...
Öffentliche Einrichtungen bündeln den Kauf von Waren und Dienstleistungen häufig in zentralen Beschaffungsstellen. Diese Bündelung soll günstigere Beschaffungsbedingungen erzielen. Sie soll auch das...
View ArticleDie öffentliche Hand als Anbieter: (Keine) Anwendung des Vergaberechts?!
Ein vergaberechtlicher Sachverhalt liegt typischerweise dann vor, wenn die öffentliche Hand bestimmte Leistungen (z.B. den Bau einer Schule, die Glas- und Unterhaltsreinigung eines Gebäudes oder die...
View ArticleDie Komplexität des Preis-Leistungs-Verhältnisses im Vergaberecht
Dieser Beitrag vertritt die provokante These, dass jegliche Art der prozentualen Gewichtung in Zuschlagsformeln eine Illusion darstellt – im günstigeren Fall ein psychologisches Placebo, das...
View ArticleDie Eigenschaft einer Handwerkskammer als Auftraggeber nach § 99 GWB (OLG...
Auch wenn eine Handwerkskammer eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist, stellt sie nicht zwangsläufig einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 Nr. 2 GWB da, da sie regelmäßig keiner...
View ArticleAusschluss der Vergabe von Unteraufträgen bei guter Begründung zulässig! (VK...
Bei der Gestaltung von Vergabeverfahren stellt sich immer wieder die Frage, inwieweit Auftraggeber vorgeben dürfen, dass Bieter Leistungen selbst erbringen müssen. Seit der letzten Vergaberechtsreform...
View ArticleDie „gemeinsame“ Vergabe von Planungs- und Ausführungsleistungen ist keine...
Einige Bauämter und Vergabestellen stellen sich zurzeit die Frage, ob sie dem – von Bundesingenieurkammer e.V. (BIngK), AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die...
View ArticleSchlechte Leistung? Vorsicht bei Teilkündigung! (VK Westfalen, Beschl. v....
Verlässliche Dienstleister sind in manchen Branchen schwer zu finden. Auftraggeber scheuen aber mitunter vor einer Kündigung zurück und hoffen auf die Neuvergabe. Das ist nicht immer eine gute Idee,...
View ArticleWie umfassend muss das Leistungsverzeichnis einer Rahmenvereinbarung sein?
Auftraggeber stehen in der Praxis immer wieder vor der Herausforderung, dass sie Rahmenvereinbarungen ausschreiben, ohne zuvor abschließend beurteilen zu können, welche Artikel hierüber letztlich...
View ArticleGesamtvergabe von Leistungen: Auf eine gute Begründung kommt es an! (VK Bund,...
Die Vergabekammer des Bundes hatte sich jüngst mit dem Grundsatz der Losaufteilung auseinanderzusetzen. Die Entscheidung stellt instruktiv die Möglichkeiten und Grenzen für eine Gesamtvergabe dar. § 97...
View ArticleWorauf müssen öffentliche Auftraggeber im Rahmen der Preisaufklärung achten?...
Die Aufklärung ungewöhnlich niedriger Angebotspreise stellt öffentliche Auftraggeber regelmäßig vor große Herausforderungen, zumal diese verpflichtet sind, die Gründe für die Auswahlentscheidung...
View ArticleFörderung und vorzeitiger Maßnahmenbeginn – Das konkrete Zuwendungsverhältnis...
Sieht der Zuwendungsgeber in der Förderrichtlinie klare Begrenzungen hinsichtlich des vorzeitigen Maßnahmenbeginns bspw. wie vorliegend eine Begrenzung der Beauftragung eines Ingenieurbüros auf die...
View ArticleMehr Angebote, mehr Wettbewerb – Mittel zur Steigerung der Attraktivität...
Hohe Hürden für die Beteiligung an Vergabeverfahren, große kapazitive Aufwände für Unternehmen bei der Angebotserstellung bei gleichzeitigem Fachkräftemangel, ein Fokus öffentlicher Auftraggeber auf...
View ArticleAGB-Kontrolle von Vertragsstrafenvereinbarung: Vertragsstrafe i.H.v. 5% der...
Zur Absicherung von Meilensteinen und Fertigstellungsterminen enthalten Verträge öffentlicher Auftraggeber über die Beschaffung von Lieferungen oder Leistungen oftmals Vertragsstrafenvereinbarungen....
View Article