Die Gesamtvergabe eines KHZG-geförderten Patientenportals (FTB 2) verstößt...
Als eine der ersten Nachprüfungsinstanzen im Rahmen des KHZG hatte sich die VK Nordbayern mit dem Gebot der Losvergabe in Bezug auf den Fördertatbestand 2 auseinanderzusetzen. Die VK Nordbayern...
View ArticleWann führen Änderungen der Vergabeunterlagen zum Angebotsausschluss? (VK...
Bei Änderungen der Vergabeunterlagen müssen Auftraggeber stets prüfen, ob diese einen „manipulativen Eingriff“ darstellen, der zum Angebotsausschluss führt oder ob eine Aufklärung der abweichenden...
View ArticleHohe Hürden beim Ausschluss wegen Unauskömmlichkeit (VK Bund, Beschl. v....
Gerade im Bereich von Dienstleistungen im Niedriglohnsektor sind öffentliche Auftraggeber oftmals vermeintlichen Dumping-Angeboten ausgesetzt. Die vergaberechtlichen Regelungen ermöglichen zwar einen...
View ArticleGegen den Strom: Stillhaltefrist des § 134 Abs. 2 GWB endet nicht an Sonn-...
Der Beschluss des Vergabesenats des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen ist insbesondere wegen seines obiter dictum bemerkenswert: Entgegen der bisherigen Rechtsprechung und Kommentarliteratur...
View ArticleUnterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen: Die UfAB 2018 –...
Dieser Beitrag zeigt Aspekte und Nuancen der „Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen“ (UfAB) auf, welche sich in Laufe der vergangenen Jahre überholt haben, er ist aber zugleich...
View ArticleAnwendung von Vergaberecht? Allein der Fördermittelbescheid zählt! (VG Köln,...
Fördermittel sind nicht nur in aktuellen Zeiten ein Treiber zur Wirtschaftsförderung. So stellen der Bund bzw. die Länder unter anderem mit dem Digitalpakt der Schulen seit 2019 insgesamt 6,5 Mrd....
View ArticleDie Forderung zur Benennung von Referenzen definiert konkludent die...
Wie die Anforderungen an die Referenzen im Einzelnen zu verstehen sind, ist aus der Sicht eines durchschnittlich erfahrenen Bieters im Wege der Auslegung unter Berücksichtigung der gesamten...
View ArticleÄnderung der Vergabeunterlagen: Alte Fragen – neue Antworten? (VK Westfalen,...
Die Vergabekammer Westfalen musste in dem zugrundeliegenden Verfahren entscheiden, wann eine Änderung der Vergabeunterlagen vorliegt, die zum Ausschluss eines Unternehmens vom Vergabeverfahren führt...
View ArticleGeltung der Aufgreifschwelle von 20 %? – Ja, aber nicht generell! (VK Bund,...
Seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Urteil v. 15. September 2022 – C-669/20 – „Veridos“, NZBau 2023, 124 ff.; hierzu: Mey, in: Vergabeblog.de vom 19. Dezember 2022, Nr. 51799)...
View ArticleSpeedvergabe: Alles eine Frage der Organisation!
„Klar sei, schnelle Beschaffung habe ab sofort Vorrang vor langwierigen Prozessen.“ – Diese bemerkenswerte Aussage im Rahmen des Runden Tisches mit dem wehrtechnischen Mittelstand im Bundesministerium...
View ArticleDer Auftraggeber bestimmt die Form: Zur Reichweite des Bestimmungsrechts des...
Aufgrund des vergaberechtlichen Instanzenzugs nimmt der BGH äußerst selten zu vergaberechtlichen Fragen Stellung. Grund genug, die Entscheidungen genau zu analysieren und die zentralen Aussagen für die...
View ArticleKI im Vergabeverfahren: Ein Gemeinschaftsakt im Interesse aller Beteiligten
Dass künstliche Intelligenz (KI) in sämtliche Bereiche des Lebens vordringen wird, ist mittlerweile ein Allgemeinplatz. Im Bereich des Vergaberechts gilt es, die technischen Entwicklungen aufmerksam zu...
View ArticleKeine Rosinenpickerei bei der Markterkundung (VK Südbayern, Beschl. v....
Die Voraussetzungen und Schwierigkeiten einer „Direktvergabe“ wegen einer vermeintlichen Alleinstellung sind wegen ihrer weitreichenden Folgen ein Dauerbrenner. In einer jüngeren Entscheidung...
View ArticleStreitwert umfasst auch durchlaufende Posten (BGH, Beschl. v. 29.11.2022 –...
In Vergabenachprüfungsverfahren beträgt der Streitwert gem. § 50 GKG 5 % der Bruttoauftragssumme. Divergierend wurde bisher bei den Oberlandesgerichten darüber entschieden, ob bei der...
View ArticleInhouse-Schwestern können nur eine Mutter haben (OLG Naumburg, Beschl. v....
In der Beschaffungspraxis können Inhouse-Geschäfte in verschiedenen Varianten vorkommen. Die Regeln dazu in § 108 GWB sind umfangreich. Die Rechtsprechung hat in den letzten Jahren Grenzen für kreative...
View ArticleTransformation des Vergaberechts: Ergebnisse der Konsultation
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) möchte das Vergaberecht transformieren. Öffentliche Vergabeverfahren sollen vereinfacht, professionalisiert, digitalisiert und beschleunigt...
View ArticleAuftraggeber dürfen konkrete Referenzangaben fordern! (VK Bund, Beschl. v....
Auch Berufs- oder Datenschutzrecht zwingen öffentliche Auftraggeber nicht, bloß anonymisierte Referenzen abzufragen. Öffentliche Auftraggeber dürfen von Bietern konkrete Referenzangaben fordern. Denn...
View ArticleDie sogenannte Kammerproblematik – die Nachnutzung von EfA-Leistungen durch...
Das 2017 beschlossene Onlinezugangsgesetz („OZG 2017“) hat Bund und Länder verpflichtet, ihre Verwaltungsleistungen bis spätestens Ende des Jahres 2022 auch elektronisch über Verwaltungsportale...
View ArticleRahmenvereinbarungen – Ein flexibles Instrument auch für die Vergabe von...
Weder die Richtlinie 2014/23/EU noch die KonzVgV sehen Rahmenvereinbarungen ausdrücklich vor. Die Vergabekammer Sachsen stellt klar, dass dies der Nutzung von Rahmenvereinbarungen zur Vergabe von...
View ArticleeForms und der steinige Weg der Umsetzung (nicht nur) in Deutschland
Ab dem 25.10.2023 sind die eForms auf EU-Ebene verpflichtend zu nutzen (siehe Vergabeblog.de vom 24/08/2023, Nr. 54340). Bei einer schlichten Umsetzung der neuen eForms als Ersatz der zum 25.10.2023...
View Article